“Wann ist eine Familie eine Familie?“, fragt der Journalist Michael Hollenbach in seiner Reportage über moderne Familienformen, die am 12. Februar 2017 im NDR gesendet wurde. Zu Wort kommen die Solomütter Britta und Sibylle, Autorin Anya Steiner, Psychologin Petra Thorn und viele andere. Hier kann man die Sendung “Von Biovätern und Doppelmüttern” nachhören.
Alle Beiträge von Anya Steiner
Wir Alleinerziehenden
Es liegt nicht an den Themen, dass ich hier nicht so oft blogge, sondern an der Zeit. Meine oberste Priorität ist die wunderbarste Tochter der Welt, dann wären da noch Job, Freunde, Reisen, Hobbys und so weiter. Aber Zeit ist ja bei allen Eltern, vor allem bei alleinerziehenden, knapp. Was mir beim Surfen in der Blogosphäre auffällt, ist, dass es im Netz so viele Klagen von Alleinerziehenden gibt. Am heftigsten fand ich den Vergleich mit 20 Jahren Gefängnis. Wir Alleinerziehenden weiterlesen
In der “emotion” und auf “Saint Iva”
Die Sommerferien sind vorbei, der Alltag hat uns alle wieder im Griff. Hier eine kleine Rückschau über die im Sommer erschienenen Artikel und Buchbesprechungen:
In der Septemberausgabe der emotion gab es den Artikel “41, Single und schwanger”, für den die Journalistin Maja Becker die Autorin Anya Steiner sowie Alexandra Widmer von Stark und alleinerziehend interviewt hat. Porträtiert werden einige Solomütter über 40, sowohl solche, die sich freiwillig fürs Allein-Mutter-werden entschieden haben, als auch solche, die ungeplant schwanger wurden.
Der Artikel ist leider nicht online abrufbar, aber hier lassen sich die Einzelhefte der emotion bestellen.
Und auf Saint Iva – Textloft und Blogazine für Familien gab es unter dem Titel “Im Alleingang zum Wunschkind” eine ausführliche Buchbesprechung über das “gleichermaßen aufschlussreiche wie aufwühlende Buch Mutter, Spender, Kind“.
Feature im Deutschlandradio
“Dann eben ohne Mann. Wie sich Kinderkriegen verändert hat” hieß das Feature von Catalina Schröder im Deutschlandradio Kultur am 18. April 2016. Die Journalistin hat die Singlefrau Anni porträtiert, die nach einer Samenspende Mutter von Zwillingen wurde. Außerdem Backgroundinfos sowie Interviews mit Autorin Anya Steiner, Psychologin Sabine Kirsch und Reproduktionsmediziner Frank Nawroth. Nachzuhören hier in der Mediathek des Deutschlandradios.
Artikel in der Basler Zeitung
In der Onlineversion der Basler Zeitung ist am 4.1.2016 unter dem Titel “Warum Singlefrauen Familien gründen” ein Artikel über das Buch “Mutter, Spender, Kind” erschienen.
Porträt bei Frau TV
“Der Kinderwunsch ist nicht verhandelbar”, unter diesem Titel wurde Maike, eine Singlefrau mit Kinderwunsch, bei Frau TV porträtiert. Eine authentische, persönliche Geschichte, die die Gedanken und Gefühle einer Singlefrau mit Kinderwunsch nachvollziehbar macht. Die Sendung lief am 17.12.2015 und kann in der Mediathek des WDR angeschaut werden.
Hier gehts zur Sendung (mit ausführlichem Beggleittext auf der Internetseite): Podcast
Schulhofgespräche
Wie kläre ich die Umwelt auf, dass mein Kind durch eine Samenspende entstanden ist? Soll ich die Erzieher in der Kita, die Lehrer in der Schule, die anderen Eltern gleich darüber informieren? Welche Worte wähle ich dafür, bei welcher Gelegenheit suche ich das Gespräch? Muss ich das jedem auf die Nase binden? Wie reagieren die anderen Kinder? Gewissensfragen für alle Solomütter. Manchmal ist die Realität viel unspektakulärer. Schulhofgespräche weiterlesen
Artikel auf Focus online
Auf Focus online ist am 23.10.2015 unter dem Titel “Ohne Partner zum Kind” ein Artikel über das Buch “Mutter, Spender, Kind” erschienen.
Gelesen: “Unsere Familie” von Petra Thorn
Wenn es um Aufklärung geht, suchen die meisten Eltern nach den richtigen Worten oder hoffen insgeheim darauf, dass Peergroup und Medien das schon irgendwie erledigen. Soweit es die Sache mit den Bienen und den Blüten betrifft, klappt das auch meist, interessant wird es aber, wenn mehr gefragt ist als nur, wie das mit der Befruchtung nun funktioniert.
Die Aufklärung von Kindern, die durch Samenspende entstanden ist, ist ein sensibles Thema. Gelesen: “Unsere Familie” von Petra Thorn weiterlesen
Rezension im “Ärzteblatt”
Im Septemberheft des Deutschen Ärzteblatts für Psychologische Psychotherapeuten ist unter dem Titel “Reproduktionsmedizin: Individuelle Lösungswege, ähnliche Fragen” eine Rezension von Vera Kattermann erschienen. Sie bezeichnet “Mutter, Spender, Kind” als “ein notwendiges Buch für dieses hoch kontroverse gesellschaftliche Themenfeld”. Genau so ist es!